LE LUXE, DURABLE ? UN FAUX PARADOXE DÉCRYPTÉ
Expertise

Luxus, nachhaltig? Ein falsches Paradoxon entziffert

29/09/2020

Konsummuster ändern sich. Angesichts der weltweiten Notlage, die uns allen bewusst ist, kann es nicht anders sein. Wir achten zunehmend auf die Produkte, die wir konsumieren: wo sie herkommen, wie sie hergestellt werden, woraus sie hergestellt sind und auf das Verhalten der Unternehmen, die sie herstellen. Wir überwachen unsere Auswirkungen auf die Umwelt, sowohl kollektiv als auch individuell.

Wir streben danach, besser und weniger zu konsumieren. Wie denken wir angesichts dieses Trends, der sich mit der Zeit verstärken muss, über die Zukunft des Luxus? Dieser Luxus, den wir oft mit Exzess, mit Überkonsum assoziieren? Können Luxusgüter diesen tiefgreifenden Wandel unseres Konsumverhaltens überleben? Entgegen aller Vorurteile scheint Luxus mit seinen langlebigen Qualitätsprodukten in dieser sich wandelnden Wirtschaft perfekt seinen Platz zu haben. Ein Paradoxon entschlüsseln, das keins ist.

Seltene und raffinierte Produkte

In der kollektiven Vorstellung wird „Luxus“ mit Exzess assoziiert, weit entfernt von jeglichem Wert der Sorge um die Umwelt oder der Kontrolle ihres Konsums. Luxus scheint das Zeichen von schuldigem Vergnügen zu tragen. Während ein Teil des mit „Luxus“ verbundenen Universums tatsächlich dieser Definition entspricht, gilt dies nicht für handgefertigte Produkte, die als „persönlicher Luxus“ bezeichnet werden.

Ein Blick auf die Herstellungsprozesse beispielsweise von Handtaschen oder Uhren bekannter Marken reicht aus, um sich deren Einhaltung der Werte der nachhaltigen Entwicklung bewusst zu werden. Tatsächlich wird ein echter Luxusartikel zwangsläufig in kleinen Mengen hergestellt: Es handelt sich um seltene und raffinierte Produkte, die wegen ihrer hohen Qualität begehrt sind. Ganz im Gegenteil zum Beispiel zu Fast Fashion, bei dem es um die Produktion in sehr großen Mengen geht!

Rohstoffschonung und handwerkliche Qualität

Was Luxus schlechthin ausmacht, ist die hohe Qualität der Produkte. Um ein Luxusprodukt zu entwerfen, wird großer Wert auf die Erhaltung der verwendeten Rohstoffe gelegt. Diese sind oft selten und kostbar, daher werden sie geschützt, um ihre Nachhaltigkeit zu gewährleisten, was Teil eines Ansatzes zum Schutz der Umwelt ist.

Die Qualität von Luxusprodukten, die sie zu sicheren Werten macht, kommt von der Sorgfalt mit den Rohstoffen, aber auch von der Tatsache, dass die meisten dieser Produkte von Hand gefertigt werden. Dies sind handwerkliche Produkte, die ein manchmal historisches Know-how, hochwertige lokale Handwerkskunst, bewahren und weitergeben. Das ist zum Beispiel bei Spitze, Champagner oder auch Lederwaren der Fall. Dieses Know-how ist Gegenstand eines Erbes, das durch die Unterstützung großer Luxusmarken verewigt wird.

Eine Voraussetzung für Nachhaltigkeit

Diese raffinierten und handgefertigten Produkte sind dank ihrer hohen Qualität für eine lange Lebensdauer ausgelegt. Designer-Lederwaren halten bei richtiger Pflege Jahrzehnte. Designertaschen werden manchmal von Generation zu Generation weitergegeben. All diese außergewöhnlichen Produkte haben sehr oft eine lebenslange Garantie, ein Beweis für das Vertrauen, das die Marken in die von ihnen angebotenen Waren haben.

Diese Nachhaltigkeitsanforderung verleiht Luxusartikeln ihren Platz in der neuen Wirtschaft, die allmählich Gestalt annimmt: der Kreislaufwirtschaft mit geringerer Umweltbelastung. Durch den Kauf von Produkten mit einer so langen Lebensdauer verbrauchen wir weniger. Durch den Kauf dieser Produkte, die mit Rücksicht auf die Materialien und die Handwerker entwickelt wurden, konsumieren wir besser. Dies hilft, besser zu verstehen, warum Luxus in die nachhaltige Wirtschaft passt und zu den Konsummustern neuer Generationen passt.

Luxus, Teil der Kreislaufwirtschaft

Um verantwortungsbewusster zu konsumieren, müssen wir neue Wege finden, um unsere Bedürfnisse zu befriedigen. Die Optimierung der Lebensdauer von Konsumgütern – um sicherzustellen, dass nichts verschwendet wird – wird immer beliebter. Und der Gebrauchtmarkt ist der ideale Wachstumsboden für die Kreislaufwirtschaft.

Im Luxusbereich liegt der Sekundenzeiger voll im Trend. Einerseits, weil die Produkte dieser Branche einen hervorragenden Ruf genießen: Sie sind von hoher Qualität und haben eine starke symbolische Bedeutung. Zum anderen, weil Verbraucher neue Händlerseiten finden, denen sie beim Kauf dieser stark nachgefragten Waren vertrauensvoll vertrauen können. Daher wird es immer einfacher, Luxus auf verantwortungsvolle Weise zu konsumieren: aus zweiter Hand und im Einklang mit den hohen Standards der Branche.

Verhaltensweisen ändern sich, Industrien passen sich entsprechend an und verpflichten sich zu umweltbewussten Ansätzen. Alte, institutionelle und etablierte Marken verändern ihre Wege, angetrieben durch die Verbrauchernachfrage und neuere, dynamische Marken. Bei Stella McCartney ist Baumwolle aus biologischem Anbau, Leder und PVC sind verschwunden, Kaschmir wird regeneriert … Die Frühjahr-Sommer-Kollektion 2020 des Hauses war das umweltbewussteste, das jemals gebaut wurde. Das junge Jacquemus-Haus verwendet organische Materialien – Baumwolle, Leinen – und wird in Frankreich hergestellt. Nach und nach folgen immer mehr Marken der Bewegung: Versace, Gucci und Burberry verwenden keinen Echtpelz mehr.

Stella McCartney oder der jüngste Jacquemus fungieren als Bug des Bootes und beweisen gleichzeitig, dass Luxus wunderbar zu Grün passt. Beide betonen, wie wichtig es ist, die Lebensdauer von Kleidung zu verlängern, indem man sie recycelt und weiterverkauft: Vintage hat eine glänzende Zukunft vor sich.

Der Kauf von Second-Hand-Luxus ist daher entgegen der landläufigen Meinung nicht unvereinbar mit Werten wie Umweltschutz, Konsumentzug und Kreislaufwirtschaft. Es scheint sogar, dass Second-Hand-Luxus eine hervorragende Möglichkeit ist, diese Werte stolz zu tragen.

Ökologie ist für uns bei Vintega keine Nebensache. Wir glauben an nachhaltigen Luxus, wir verteidigen die Werte des Respekts für die Umwelt, die Aufmerksamkeit für die verwendeten Materialien und vor allem die Wiederverwendung von Objekten. Wir streben danach, ein respektvolles Luxuserlebnis zu schaffen, indem wir den wunderschönen Designertaschen im Umlauf ein zweites Leben geben.

Wir haben einen Katalog mit außergewöhnlichen Stücken, die wir authentifizieren und pflegen. Unser Schnellkaufservice ermöglicht es unseren Benutzern, sich schnell für unseren zirkulären Ansatz anzumelden, an den auch sie glauben. Schauen Sie sich unseren Katalog an!